Ein Gebäude mit Ladeinfrastruktur auszurüsten, ist oft komplex: Jedes Gebäude ist individuell – es gibt keine pauschalen Lösungen, die sich für alle Tiefgaragen oder Aussenparkplätze eignen.
Einfacher Ablauf, viele Vorteile
Der eMobility CheckUp bietet für Verwaltungen und Eigentümerschaften einen einfachen und professionellen Einstieg in die Planung:
Eine qualifizierte Fachperson analysiert vor Ort die bestehende Infrastruktur und nimmt die Bedürfnisse auf.
Sie prüft, ob sich das Gebäude für den Bau von Ladeinfrastruktur eignet und berechnet die Kosten für einen individuellen Lösungsvorschlag.
Sie zeigt auf, welche finanziellen Fördermöglichkeiten existieren und hilft, offene Fragen in einem Beratungsgespräch zu klären.
Verwaltungen und Eigentümerschaften erhalten dank dem eMobility CheckUp eine professionelle Entscheidungsgrundlage und alle nötigen Informationen für die konkrete Umsetzung. Alle Empfehlungen sind produktneutral und einfach verständlich. Dank diesem frühzeitigen CheckUp können Fehlinvestitionen vermieden werden – das spart später Zeit und Geld.
eMobility CheckUp vereinbaren
Ein eMobility CheckUp kostet maximal 890 Franken. In einigen Kantonen und Gemeinden wird der CheckUp mit bis zu 500 Franken gefördert.
Auf Swiss eMobility können Sie Ihre Fördermöglichkeiten prüfen und einen Termin mit einem zertifizierten Fachbetrieb vereinbaren, der eMobility CheckUps anbietet.
eMobility CheckUp vorantreiben
Kontakt: Swiss eMobility Luc Tschumper +41 58 510 57 92 luc.tschumper@swiss-emobility.ch
Interne Links: Energiesysteme in Wohnbauten Ladeinfrastruktur im Stockwerkeigentum SIA 2060 Online-Rechner Ladeinfrastruktur in Mietobjekten
Herausgegeben von: Swiss eMobility
Veröffentlicht: Februar 2025